Stehtische gibt es schon seit dem 19.Jahhundert, als es schick war, stehend an einem Kaffee oder Tee zu nippen. Die Gastronomie entdeckte diesen Tisch sofort für sich, lud er doch ein, ein wenig zu verweilen, aber doch auch nicht zu lange zu bleiben. Später wurden die Stehtische auch sehr häufig beim Catering eingesetzt. Sie sind praktisch um ein Glas oder einen Teller abzustellen, sin sehr platzsparend und in vielen unterschiedlichen Versionen zu erhalten.
Höhe und Material
Die Stehtische haben meist eine Standardhöhe von ca.110cm. Damit sind sie für die meisten Menschen in der idealen Höhe. Da sie eigentlich auch nur als Abstellfläche dienen, reicht diese Höhe auch großen Menschen bequem aus. Auf Nachfrage kann man aber auch höhere Tische bekommen, genauso wie auch niedrigere. Das hängt immer vom jeweiligen Einsatzgebiet aus. Das Material der Stehtische ist vollkommen unterschiedlich, zumeist besteht aber der Fuß aus Metall, damit der Tisch das nötige Gewicht hat, um nicht sofort umzustürzen. Die Tischplatte kann alles sein, von Glas, über Holz, zu Marmor und Mosaik, Kunststoff und Metall.
Form und Aufpeppen
Der klassische Stehtisch hat eine runde Tischplatte mit einem einzelnen Standfuß. Doch auch hier sind die Variationen genauso zahllos wie auch bei den Materialien. Das schöne an Stehtischen ist, dass man sie mit einer einfachen Husse, also einem Überwurf, ganz anders aussehen lassen kann. So passt der gleiche Tisch sowohl zu einem Geburtstag als auch zu einer Beerdigung oder einer Hochzeit.
Nutzung im privaten Bereich
In privaten Haushalten sind Stehtische eigentlich eher selten zu finden, da sie hier ihren multifunktionellen Zweck nicht wirklich ausleben könne. Meist werden sie in Haushalten als Telefontisch, Briefablage oder auch als Blumenständer benutzt. Das ist natürlich auch möglich. Wie immer bei allen Einrichtungsgegenständen ist es so, dass der persönliche Stil und Geschmack entscheidet, was man mit den jeweiligen Möbeln macht.