Die Freude, dass die Menschen immer älter werden, wird oft getrübt durch die im Alter aufkommenen Gebrechen. So bedeutete es bis vor einigen Jahren für Menschen, die in einem Einfamilienhaus wohnten, der Umzug in eine ebenerdige Wohnung, da man durch Probleme beim Treppensteigen die unterschiedlichen Geschosse nicht mehr problemlos erreichen konnte.
Doch ist ein solcher Umzug in Zeiten, wo es Treppenlifte gibt, nicht mehr unbedingt nötig, da diese durch eine meist unproblematische Montage an der Wand befestigt werden können und auch optisch gar nicht einmal so schlecht aussehen.
Bevor man sich jedoch für den Einbau eines Treppenliftes entscheidet, sollte man in Ruhe die Angebote sortieren und vor allem Tipps und Ratschläge von Ärzten und Sanitätshäusern einholen, bevor man selbst eine Katalogbestellung in Angriff nimmt.
Beschaffenheit des Gebäudes bei Auswahl des Treppenliftes beachten
Denn vor der Montage eines Treppenliftes sind die Örtlichkeiten durch einen Fachmann zu begutachten. Zwar sind die meisten Hersteller auf alle möglichen Treppenhäuser für den Einbau der Lifte spezialisiert, doch müssen z.B. bei schmalen Treppen andere Modelle gewählt werden, als wenn ausreichend breite Treppen vorhanden sind.
Liftart hängt von der körperlichen Gebrechlichkeit ab
Auch ist bei der Auswahl des richtigen Treppenliftes die körperliche Beeinträchtigung zu berücksichtigen. Wer nämlich nur eine Erleichterung beim Treppensteigen wünscht, dem reicht unter Umständen der Einbau eines Sitzliftes, der an einer Führungsschiene entlang die Treppe herauf- und heruntergefahren wird.
Ist der Nutzer aber bereits auf einen Rollstuhl angewiesen, so sollte man an den Einbau eines Plattformliftes denken, wo der Rollstuhl auf eine Plattform gefahren und dann die Treppe hinaufgefahren wird. Da ein solcher Plattformlift aber sehr viel Platz in Anspruch nimmt, ist er wirklich nur für sehr breite und auch nicht zu enge Treppen nutzbar.
Kostenübernahme durch Krankenkasse
Eine Beteiligung an den Kosten durch die Krankenkasse ist nur dann möglich, wenn bei dem Betroffenen bereits eine Pflegestufe vorliegt. Ansonsten die ein Treppenlift eine rein private Angelegenheit.
danke für die infos echt super wie ihr den sitzlift beschreibt
Wir haben uns vor 3 Monaten einen Treppenlift für unsere kurvige Treppe angeschafft.
War auch garnicht so teuer knapp unter 10000,00€ für 2 Kurven inkl. Mehrwertsteuer.
Wir konnten uns auch die Farbe aussuchen und da mein Mann Pflegestufe 1 besitzt haben wir auch die Förderung von 2557€ von der Kasse bekommen.
Aufgemessen und montiert hat Ihn die xxxxxxxxxxxxxxxxxxx. Wir waren mit den Service und den Preis sehr zufrieden.
Gruß
Frau May mit Mann aus Weimar
Hallo,
kann nur ein großes Lob an XXX Treppenlifte aussprechen. Bin rundum Zufrieden mit der Beratung. Angefangen bei der Förderung durch meine Pflegestufe bis hin zum geeigneten Lifttyp für meine doch sehr schmale Treppe. War ein schneller und sauberer Einbau. Sogar die Teppiche auf meinen Stufen hat Herr XXX für mich entsorgt. Natürlich bin ich auch auf die Wartung eingegangen die mir sehr wichtig war, schließlich soll mich mein Treppenlift noch lange in mein Schlafzimmer befördern. Mein Mann und ich sind sehr froh ein Unternehmen aus der Region mit kurzen Anfahrtszeiten gefunden zu haben.
Gruß aus Gera Familie Zentgraf
Mit einem Treppenlift kann mann einiges an Lebensqualität zürück bekommen. Die heutigen treppenlifte sind ausgereift und sehr sicher.
Das Design der Treppenlifte ist mittellerweile auch ansprechend.
Die Erkenntnis in der eigenen Mobilität eingeschränkt zu sein und dass es nicht besser werden wird, ist keine leichte. Aber ohne Treppenlift hätten mein Mann und ich aus unserem Haus ausziehen müssen. Mit unserem neuen Treppenlift wurde auch unsere wieder gekommene Zufriedenheit mit eingebaut.
@ Treppenlift Da kann ich dir nur zustimmen! Ich stand auch vor der Wahl, entweder ins Erdgeschoss zu ziehen oder einen Treppenlift einbauen zu lassen. Obwohl ich zunächst skeptisch war, bin ich im Nachhinein sehr froh mich für den Lift entschieden zu haben.