Es gibt viele gute Gründe sich für einen Bodenbelag aus Holz zu entscheiden, denn diese sind nicht nur ökologisch sondern auch gesundheitlich unbedenklich. Zudem erfüllen sie nahezu alle Anforderungen an einen hochwertigen Bodenbelag für jeglichen Wohnbereich. Besonders beliebt ist dabei das Klickparkett.
Klickparkett – was ist das?
Als Klickparkett werden Bodenbeläge bezeichnet, die bereits bei der Herstellung oberflächenversiegelt werden und so auch an den Kunden oder an die Geschäfte ausgeliefertert werden. Klickparkett muss also weder nach dem Verlegen geschliffen noch mit Ölen, wachsen oder Lacken behandelt werden. Damit entfallen für den Kunden zwei sehr zeitaufwändige und natürlich auch anspruchsvolle Arbeitsschritte. Diese einfache Verarbeitung von Klickparkett sorgt gerade bei Handwerkern für großes Interesse. Ein weiterer Vorteil von Klickparkett ist auch, dass das lästige schleifen, was unweigerlich zu einer erheblichen Staubentwicklung führt, ebenfalls entfällt.
Der Aufbau von Klickparkett
Klickparkett ist fast immer um laufend mit einer so genannten Nut und einer Feder ausgestattet, so dass beim Verlegen der einzelnen Elemente ein fester und gleichmäßiger Verbund entsteht. Es wird also keinerlei Ausgleichsmasse oder Ähnliches benötigt. Klickparkett kann entweder ganz aus massivem Holz bestehen, oder aber aus einer Verbindung bestehen die aus Werkstoffen, Hölzern oder auch anderen Werkstoffen besteht. Häufig besteht die Mittellage aus Holzstäben, die quer zu den Tagesverlauf der Deckschicht liegen. Dabei würde sie gehen Bewegungsdrang der Deckschicht entgegen und sorgen dabei für eine hohe Formstabilität auch bei sehr ungünstigen Bedingungen.
Die Verlegung von Klickparkett
Es gibt einige Arten von Klickparkett, die ähnlich wie Dielenböden vernagelt, verschraubt oder verklebt werden. Dies ist beispielsweise beim zweischichtigen Fertigparkett der Fall. Meistens wird das Klickparkett aber schwimmend verlegt, das heißt, es besteht keine Verbindung mit dem Untergrund oder anderen angrenzenden Bauteilen. Die einzelnen Teile des Klickparketts werden dabei ähnlich einem Puzzle ineinander gefügt und an entsprechenden Stellen einfach mit einer Säge auf die entsprechende Größe angepasst.