In Zeiten unserer Eltern und Großeltern war es üblich, dass sich die Familie für das Einnehmen der Mahlzeiten und dem Austauschen der täglichen Informationen ausschließlich am Küchentisch zu versammeln hatte. Diese Gepflogenheit ließ im Laufe der Jahre etwas nach; der Trend geht aber in der heutigen Zeit wieder dahin, dass sich die Familie wieder am Kaffee- bzw. Esstisch zum Essen und Klönen trifft.
Gäste bei der Größe mit bedenken
Dass sich dabei aber wieder die gesamte Familie mit Eltern und Verwandten regelmäßig am Kaffeetisch trifft, ist dabei eher selten. Dennoch sollte bei der Auswahl des Kaffeetisches auch daran gedacht werden, dass möglicherweise auch einmal Gäste eingeladen und am Tisch Platz nehmen werden. Von daher ist auch die Größe des Tisches zu beachten. Sollte der Raum generell ein wenig klein sein, kann auch an einen Kaffeetisch gedacht werden, der bei Bedarf ausziehbar ist. So nimmt er für die Zeit, in der der Tisch lediglich in der gewohnten Weise genutzt wird, nicht den gesamten Raum ein, was sonst auch eine optische Beeinträchtigung zur Folge hätte.
Unzählige Möglichkeiten bei der Bestuhlung
Einmal ganz abgesehen von der Bauart, die sich von allen erdenklichen Holzarten bis hin zu Kunststoff erstreckt und dementsprechend auch vom Preis her unterschiedlich ist, wirkt ein Kaffeetisch natürlich nur, wenn auch eine entsprechende Bestuhlung um den Tisch herum vorhanden ist. Auch bei der Auswahl der Stühle hat der Verbraucher die Qual der Wahl und dem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Ob Holzstühle mit Posterung und Hussen oder schlicht oder sogar nur Stühle aus Plastik; wichtig ist nur, dass sich Kaffeetisch und Stühle der gesamten Optik des Raumes entsprechend anpassen.